Bártfai Barnabás: Die dunkle Seite der Informatik
e-book
 |
| Kiadási év: |
2025 |
| ISBN szám: |
|
| Terjedelem: |
241 |
| Ár: |
2390.- Ft |
|
Ismertető:
Dieses Buch hält der digitalen Welt einen Zerrspiegel vor – und deckt schonungslos die gesellschaftlichen, menschlichen, ethischen und machtpolitischen Schattenseiten der Informatik auf. Es konfrontiert uns mit unbequemen Wahrheiten, die viele lieber verschweigen würden. Technologie ist längst nicht mehr nur ein Werkzeug – sie ist zu einer Machtstruktur geworden, die sich schleichend, aber unaufhaltsam in alle Lebensbereiche einschleicht.
Die digitale Welt verspricht Bequemlichkeit – und schafft dabei unbemerkt die Privatsphäre ab, manipuliert unser Denken und formt mit Algorithmen unsere gesellschaftliche Realität. Das Buch zeigt unverblümt, wie Informatik zum Instrument der Überwachung, Zensur und Kontrolle wird: sei es durch Künstliche Intelligenz, digitale Währungssysteme, die chinesische digitale Leine oder die verzerrende Macht der Medien.
Dabei stellt das Buch unbequeme Fragen: Ist das wirklich die Zukunft, die wir wollen? Reichen ein paar Klicks Bequemlichkeit aus, um unsere Freiheit zu opfern? Dieses Werk ist mehr als eine Warnung – es ist ein Weckruf. Es richtet sich an alle, die den Mut haben, den dunklen Konsequenzen des digitalen Zeitalters ins Auge zu blicken und bereit sind, die Rolle der Technologie in ihrem Leben grundlegend zu hinterfragen.
A könyv megvásárlása elektronikusan: Google Play
A könyv megvásárlása papíralapon az amazonon: amazon.de amazon.com
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort 6
1. Technologie pro und contra 9
1.1. Die Psychologie der Technologieabhängigkeit 10
1.2. Blindes Vertrauen in die Infrastruktur 11
2. Die Öffentlichkeit des Privatlebens 19
2.1. Verfolgbarkeit des Aufenthaltsorts 19
2.2. Das Ende der Privatsphäre und ihre Nachverfolgbarkeit 22
2.3. Verletzung der Rechte von Kindern 25
2.4. Wiederverwendung von Daten durch Dritte 26
2.5. Digitale Überwachung und algorithmische Profilerstellung 27
2.6. Soziale Ranglisten und Punktesysteme 29
2.7. Die Aufzeichnung und Rückwirkung der digitalen Vergangenheit 30
2.8. Erosion privater Beziehungen 31
3. Digitale Kontrolle 34
3.1. Diktatur und Demokratie 34
3.2. Die digitale Leine Chinas 38
3.3. Die indische Aadhaar-Karte 49
3.4. Die digitale Staatsbürgerschaft 53
3.5. Digitalisierung des Grundbuchamtes 57
3.6. Die kanadische Lkw-Demonstration 62
3.7. Das russische Überwachungssystem SORM 65
3.8. SORM-Klone in anderen Staaten 67
3.9. Gesichts- und biometrische Überwachung 69
3.10. Pegasus-Spionagesoftware-Skandal 71
3.11. Überwachung von Richtern und Staatsanwälten in Polen 72
3.12. Australische COVID-App 73
3.13. Algorithmus entscheidet über Studienergebnisse in England 73
3.14. Algorithmisches Profiling mit SyRI in den Niederlanden 74
3.15. Palantir und die Überwachung von Einwanderern – USA 74
3.16. Facebook und Desinformation in den Konflikten in Äthiopien 75
3.17. Französische künstliche Intelligenz auf der Jagd nach
Steuerhinterziehung in sozialen Medien 75
3.18. Autokameras und digitale Strafen 76
4. Die Digitalisierung des Geldsystems 78
4.1. Die Risiken des derzeitigen Geld- und Bankensystems 87
4.2. Ist unser Geld sicher? 89
4.2.1. Cyberangriff in Estland 2007 91
4.2.2. Die Zypernkrise 2013 93
4.2.3. Datenverlust bei australischer Pensionskasse 94
4.3. Kryptowährungen 97
4.3.1. Vorteile und Nachteile von Kryptowährungen 102
4.4. Digitaler Yuan und Euro 103
4.5. Bankbetrug 107
4.5.1. Phishing, Smishing, Vishing 108
4.5.2. Gefälschte Websites und Anwendungen 109
4.5.3. Anrufnummern-Spoofing 110
4.5.4. Erpressung durch Fernzugriff (Remote Access Scam) 111
4.5.5. Romantische Betrügereien und Anlagebetrug 112
4.5.6. Deepfake- und KI-basierte Betrugsmaschen 113
4.5.7. Betrug auf Marktplätzen und bei Paketsendungen 113
4.5.8. Weitere Gefahren 114
4.6. Wenn Sicherheit zum Geschäftsinteresse wird – die Illusion der Finanzkontrolle 117
4.7. Warum sind die klassischen Wirtschaftsmodelle verschwunden? 119
5. Das Hacken des Kapitalismus 122
6. Die Verrohung der Sprache 126
7. Künstliche Intelligenz 130
8. Automatische Waffensysteme 142
8.1. Cyberkriegsführung und digitale Kriege 147
9. Online-Kriminalität 151
9.1. Klassische Computerkriminalität 154
9.2. Digitaler Betrug und Finanzmissbrauch 156
9.3. Verbreitung illegaler Inhalte 158
9.4. Gezielte Angriffe und politische Manipulation 159
9.5. Online-Mobbing und digitale Belästigung 160
9.6. Online-Radikalisierung und Sekten 162
9.7. Internationale Zusammenarbeit und rechtliche Herausforderungen 164
10. Das Darknet 165
10.1. Die Anatomie des Darknets 165
10.2. Kriminelle Inhalte im Darknet 167
10.3. Die gute Seite der Anonymität im Internet 169
10.4. Die Algorithmisierung der Moral 171
10.5. Die Behörden und das Katz-und-Maus-Spiel 173
10.6. Die sozialen Auswirkungen des Darknets 174
10.7. Zukunftsvisionen 176
11. Medien und Manipulation 178
11.1. Der Verlust der Authentizität 178
11.2. Die Macht der Medien und das Marketing 179
11.3. Digitale Zensur und Manipulation 181
11.4. Die Verdrängung des unabhängigen Journalismus 184
11.5. Algorithmische Realitätsgestaltung und der Bubble-Effekt 185
11.6. Mikro-Targeting und die Industrie der digitalen Beeinflussung 186
11.7. Die Aufmerksamkeitsökonomie: Klicks, Sensationen,
Verzerrungen 187
11.8. Die Verwischung der Realität 189
11.9. Plattformen als neue Machtzentren 190
11.10. Überproduktion von Informationen 191
12. Die Vorherrschaft der Technologieunternehmen 192
12.1. Verlust der Souveränität und digitale Kolonialisierung 193
12.2. Der Aufstieg der digitalen Imperien 194
12.3. Neue Formen der Macht 195
12.4. Daten als Rohstoff 196
12.5. Das Paradoxon der Regulierung 197
12.6. Die digitale Weltordnung: eine neue Machtlogik 198
13. Der Wandel des Arbeitsmarktes und digitale Armut 199
13.1. Automatisierung und algorithmische Arbeit 199
13.2. Neue Formen der digitalen Armut 200
13.3. Plattformarbeiter und unsichtbare Arbeit 201
13.4. Bildung und digitale Mobilität 201
13.5. Die Zukunft der Arbeit: Utopie oder Dystopie? 202
14. Die Umweltbelastungen des digitalen Ökosystems 205
15. Bequemlichkeit, Verdummung 208
15.1. Digitale Abhängigkeit 209
15.2. Vereinfachte Informationsverarbeitung 211
15.3. Digitale Abhängigkeit und Aufmerksamkeitsdefizit 213
15.4. Die Entleerung sozialer Beziehungen 215
15.5. Die Abwertung des Offline-Daseins 216
15.6. Graue Online-Shops 216
15.7. Künstliche Intelligenz als Ersatz für das Denken 219
15.8. Die Schattenseiten der digitalen Bildung 219
15.9. Digitale Kindererziehung und Generationskonflikt 220
16. Sicherheit für Freiheit 222
17. Der Preis der Anonymität 225
18. Probleme mit der Selbstwahrnehmung und der Partnersuche 228
19. Digitale Abhängigkeit 240